Kampf gegen Fremdbestimmung
Entfremdung und Ausbeutung sind auch im 21. Jahrhundert noch Grundbestandteil des Kapitalismus. Beispiel dafür sind die Arbeitsverhältnisse beim Handelskonzern Amazon. Doch der Widerstand wächst
Orhan Akman und André ScheerJeffrey Preston Bezos ist Gründer und Chef des Handelsriesen Amazon und gilt als reichster Mann der Welt. Er gehört zu den Profiteuren der Coronakrise. Schon Mitte April 2020 war sein Vermögen Medienberichten zufolge um weitere 24 Milliarden auf 138,5 Milliarden US-Dollar gestiegen.¹ Grund dafür ist der erhöhte Bedarf nach Liefer- und Onlinediensten während der Ausgangsbeschränkungen, der Amazon eine Umsatzsteigerung um 26 Prozent beschert hat, wovon laut Handelsbla...
Artikel-Länge: 22547 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.