Rotlicht: Ökologische Zivilisation
Marc PüschelManche Wortzusammensetzungen erscheinen so gewöhnlich, dass man nicht auf die Idee kommt, sie könnten als feststehender Begriff eine eigene Bedeutung gewinnen. Dazu zählt auch der Ausdruck der »ökologischen Zivilisation«. Erstmalig war er von sowjetischen Wissenschaftlern in den 1980 Jahren im Rahmen von Diskussionen um die Zukunft des Sozialismus eingebracht worden. Erfolg war dem Begriff – zuerst von dem Agrarökologen Ye Qianji übernommen – aber erst in China beschieden, wo er 2012 sogar in das Parteiprogramm aufgenommen wurde: »Die Kommunistische Partei Chinas soll das Volk beim Aufbau einer sozialistischen ökologischen Zivilisation anführen. Sie wird die der ökologischen Zivilisation zugrundeliegende Philosophie stärken, dass die Natur respektiert, angepasst und geschützt werden sollte; sie wird voll und ganz verstehen, dass klare Gewässer und üppige Berge unschätzbare Güter sind.«
Der Begriff impliziert ein Gegenkonzept zum westlich-liberalen Verständ...
Artikel-Länge: 3793 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.