Berlin mauert weiter
Außenminister sieht Rechtsstaatlichkeit im Assange-Prozess nicht verletzt. Unterstützung für den Journalisten wächst dagegen parteiübergreifend
Ina SembdnerSeit rund einer Woche ist klar, dass der Wikileaks-Gründer Julian Assange mindestens bis zum 4. Januar im Londoner Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh inhaftiert bleiben wird. Auf diesen Termin hat die Vorsitzende Richterin im US-Auslieferungsverfahren gegen den Journalisten wegen der Veröffentlichung »geheimen« Materials zu US-Kriegsverbrechen unter anderem im Irak und in Afghanistan ihre Urteilsverkündung gelegt. Wahrscheinlich ist jedoch, dass dieses ebenso wie die...
Artikel-Länge: 4547 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.