Die möglichen Blindstellen
Eine bürgerliche Festoper? »Quartett« von Heiner Müller und Luca Francesconi am »Tag der deutschen Einheit« in Berlin
Kai KöhlerIn Pierre Ambroise François Choderlos de Laclos’ Briefroman »Gefährliche Liebschaften« von 1782 verständigen sich der Vicomte de Valmont und die Marquise de Merteuil so klug wie zynisch über ihre Verführungsstrategien. Die beiden sind adlige Libertins, denen der moralische Abscheu des bürgerlichen Autors gilt; dessen ungeachtet sind sie, wie alle klugen Schurken, interessanter als ihre tugendhaften Opfer. Und sie wagen etwas, denn schon die vorrevolutionäre Gesellschaft folgt, wenigstens nach außen hin, bürgerlichen Moralvorstellungen. Zumindest Frauen, die sich – wie am Ende die Marquise – erwischen lassen, finden sich schnell geächtet.
Zwei Jahrhunderte später nahm Heiner Müller den Roman zur Basis für sein Theaterstück »Quartett«. Als Handlungszeit gibt er an: »Salon vor der Französischen Revolution/Bunker nach dem dritten Weltkrieg«. »Quartett« ist ein Zweipersonenstück: Valmont selbst tritt als die von ihm verführte fromme Madame de Tourvel auf, währ...
Artikel-Länge: 5351 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.