Kriegsfaktor Wirtschaft
Im Berg-Karabach-Konflikt stehen sich das ökonomisch stärkste und schwächste Land des Südkaukasus gegenüber
Reinhard LauterbachIm wieder aufgeflammten Krieg um Berg-Karabach kann sich Aserbaidschan einen langen Atem leisten. Das Land ist dank seiner reichen Öl- und Gasvorkommen die bei weitem stärkste Volkswirtschaft des Südkaukasus – auch wenn die Einnahmen stark mit dem Öl- und Gaspreis schwanken. Zwar sind Pro-Kopf-Zahlen immer von begrenzter Aussagekraft, weil sie Ungleichheiten in der Einkommensverteilung ignorieren, aber die Größenordnungen sprechen für sich: In Aserbaidschan war nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 2017 mit 17.500 US-Dollar fast doppelt so hoch wie das in Armenien, wo dieselbe Kennziffer im gleichen Bezugsjahr bei nur 9.500 US-Dollar lag. Aserbaidschan kann noch aus einem anderen Grund zuversichtlich in seine finanzielle Zukunft blicken: Noch in diesem Herbst soll eine zweite Gaspipeline in die Türkei fertiggestellt werden, auf deren Gasmarkt das Land am Kaspischen Meer in diesem Jahr 23,5 Prozent des Bedar...
Artikel-Länge: 4068 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.