Gesellschaftliche Gründe
Ulrich Ruschig über Herbert Marcuse und die Befreiung der Natur
Ulrich Ruschig, bis zur Pensionierung Direktor am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, hat einen Vortrag zum Verhältnis von Natur und Freiheit bei Herbert Marcuse, den er im Juni 2019 bei Marcuse-Tagung in Hannover gehalten hat, weiter ausgearbeitet und in Buchform veröffentlicht. Unter dem Titel »Befreiung der Natur« ist die Arbeit soeben bei Papyrossa erschienen.
Ruschig geht von dem Befund aus, dass die Ursachen für die Zerstörung von Umwelt und Natur »in der Struktur der kapitalistischen Produktionsweise« zu suchen sind, es aber in der öffentlichen Debatte kaum um »die Analyse der gesellschaftlichen Gründe für die Zerstörungen« geht. Die »Wirklichkeit der kapitalistischen Naturzerstörung« und die aus der philosophischen Tradition...
Artikel-Länge: 2366 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.