Den Neuanfang wagen
Syrische Binnengeflüchtete kehren allmählich zurück. Häuser und Firmen werden wieder aufgebaut. Appell, Sanktionen aufzuheben
Karin Leukefeld, DamaskusDie syrische Kleinstadt Morek liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Hama – der Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements. Vor dem Krieg war Morek reich, denn die Stadt ist das Zentrum der Pistazienproduktion im Land. Jahrelang verlief hier jedoch die Frontlinie zwischen syrischen Regierungstruppen und dschihadistischen Kampfverbänden, die – mit ausländischer Unterstützung – unter anderem Teile der nordwestsyrischen Provinz Idlib kontrollieren.
Im August 2019 nahm die syrische Armee Morek endgültig wieder ein, erste Bewohner kehrten zurück, wenn auch wenige. Bürgermeister Abdulnasser Abdulrahman Alloush erklärt gegenüber jW, dass vor dem Krieg 25.000 Menschen hier gelebt hätten. Nach dem Krieg seien etwa 500 Familien zurückgekehrt, etwa 4.000 bis 5.000 Menschen. Viele Häuser seien noch nicht wieder bewohnbar.
Rückkehrer sind hoch willkommen, erklärt Jasser Kazem, Pistazienbauer und selbst Rückkehrer: »Wir brauchen dringend Arbeiter, um die Ernte einzuholen...
Artikel-Länge: 4014 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.