Kommunismus ist Wissen
Vor 100 Jahren hielt Lenin seine berühmte Rede über »Die Aufgaben der Jugendverbände« (Teil II)
Darum wäre die bloße buchstabenmäßige Aneignung dessen, was in den Büchern über den Kommunismus gesagt ist, im höchsten Grade unrichtig. Heute enthalten unsere Reden und Artikel nicht eine Wiederholung dessen, was früher über den Kommunismus gesagt worden ist, denn unsere Reden und Artikel sind mit der tagtäglichen und allseitigen Arbeit verbunden. Ohne Arbeit, ohne Kampf ist das aus den kommunistischen Broschüren und Werken geschöpfte Bücherwissen über den Kommunismus keinen Pfifferling wert, denn es würde nur die alte Kluft zwischen Theorie und Praxis neu aufreißen, jene alte Kluft, die der widerwärtigste Zug der alten, bürgerlichen Gesellschaft war.
Noch gefährlicher wäre es, wollten wir anfangen, uns lediglich die kommunistischen Losungen anzueignen. Würden wir diese Gefahr nicht rechtzeitig erkennen und würden wir nicht unsere ganze Arbeit darauf richten, diese Gefahr zu beseitigen, so würde die halbe Million oder die Million junger Burschen und Mädc...
Artikel-Länge: 4939 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.