Abschottung tötet
Flüchtlingsdrama auf dem Mittelmeer: EU-Staaten lassen private Seenotretter im Stich. Mehr Menschen riskieren Überfahrt
Frederic SchnattererBundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zeigt sich mit dem menschenfeindlichen Abschottungskurs an den EU-Außengrenzen zufrieden. Fünf Jahre nach dem Höhepunkt der Fluchtbewegungen nach Europa erklärte er gegenüber der Augsburger Allgemeinen (Samstagausgabe), mittlerweile habe man »die Flüchtlingskrise in den Griff bekommen«. »Die Situation ist heute anders als vor fünf Jahren, als wir stellenweise Kontrollverluste erleben mussten.«
Besonders der Zusatz, bei der »Reduzierung der Einwanderungszahlen« habe man »Humanität praktiziert«, ist blanker Hohn. Zeitgleich mit dem Erscheinen von Seehofers Aussagen kämpfen an der EU-Außengrenze im Mittelmeer Hunderte Geflüchtete um ihr Überleben. Nachdem die Besatzung des Rettungsschiffs »Louise Michel« am Donnerstag und Freitag insgesamt 219 Flüchtlinge aus seeuntauglichen Booten gerettet hatte, spitzte sich die Lage an Bord so sehr zu, dass die Crew am Freitag abend einen Hilferuf über den Kurznachrichtendienst Twi...
Artikel-Länge: 3479 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.