Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Mit deutschen Waffen
Konflikt im östlichen Mittelmeer: Berlin hat sowohl Ankara als auch Athen aufgerüstet. Mitsotakis warnt vor »Unfall«
Hansgeorg Hermann, ChaniaAn der südöstlichen Grenze Europas droht ein mit deutschen Waffen geführter Krieg. Während sich die Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Streit zwischen den NATO-Partnern Griechenland und Türkei erneut als Schlichterin aufspielt, genehmigte sie in den vergangenen Jahren und Monaten den Verkauf vor allem von »maritimem Kriegsgerät« an Ankara.
»Genau die Waffen, die sie (die Türkei, jW) für eine kriegerische Auseinandersetzung mit Griechenland braucht,« erklärte am Donnerstag Sevim Dagdelen, Obfrau der Partei Die Linke im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags, im Tagesspiegel. In der Tat ist Ankara seit Jahren einer der besten Kunden deutscher Waffenschmieden. Ob Panzer, U-Boote oder Handfeuerwaffen – die Türkei kaufte allein in den Jahren 2018 und 2019 für rund 600 Millionen Euro alles, was in der BRD an Mordwerkzeug problemlos zu haben war.
Wie Dagdelen in dem Gastbeitrag schrieb, lassen die Liefergenehmigungen für Ankara »in den zurückli...
Artikel-Länge: 4221 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.