Befreiung im Krieg
Rassismus und Ökonomie (Teil II und Schluss): Erst der nordamerikanische Bürgerkrieg brachte die Sklavenemanzipation. Marx und Engels sahen in ihm einen Testfall für die Arbeiterbewegung weltweit
Jürgen Pelzer»Das bedeutendste Aktenstück der amerikanischen Geschichte seit Begründung der Union.«
(Karl Marx über Abraham Lincolns Proklamation der Sklavenemanzipation am 22. September 1862)
Als der amerikanische Bürgerkrieg im April 1861 ausbrach, waren sich Marx und Engels weitgehend im klaren darüber, wer hier gegen wen kämpfte, und warum. Beide standen von Anfang an auf der Seite der am Ende siegreichen Nordstaaten, deren Erfolg sich jedoch erst spät abzeichnete. Die Sklavenbefreiung, zu der es kommen sollte, galt keineswegs als eine Art Kriegsziel. Vielmehr stellte sich die Situation seit etwa 1850 als unübersichtlich, ja krisenhaft dar, ohne dass den Zeitgenossen die wahren Gründe für die Zuspitzung der politischen und sozialen Probleme, die sich nach den langen Wirtschaftskrisen der dreißiger Jahre und dem Krieg gegen Mexiko ergeben hatten, klar geworden wären.
Der Weg in den Bürgerkrieg
Abraham Lincoln, der seit März 1861 Präsident war, hatte zwar moralisch...
Artikel-Länge: 18036 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.