»Kraftvolles Zeichen gegen bürgerliche Umdeutung«
NRW: Protestaufruf gegen entpolitisieres Jahresprogramm zu 200. Geburtstag von Friedrich Engels. Ein Gespräch mit Sebastian Woldorf
Markus BernhardtIn diesem Jahr jährt sich der Geburtstag des in Barmen geborenen Revolutionärs, Philosophen und Ökonomen Friedrich Engels zum 200. Mal. Warum sollte die Erinnerung an ihn wachgehalten werden?
Friedrich Engels ist neben Karl Marx Mitbegründer des wissenschaftlichen Sozialismus. Außer der Mitautorenschaft am Kommunistischen Manifest ist er vor allem für mehrere allgemeinverständliche Schriften zum Klassenkampf und der proletarischen Revolution wie zum Beispiel den »Anti-Dühring« bekannt. Sein Werk bildete nicht nur die Grundlage für die damalige revolutionäre Sozialdemokratie und die sozialistischen Revolutionen im 20. Jahrhundert, sondern inspiriert auch heute noch Millionen von Menschen auf der ganzen Welt im Kampf gegen Ausbeutung und Unterdrückung.
Spielt Engels denn heutzutage noch eine Rolle in Wuppertal?
Sein Name ist durch das Museum am ehemaligen Familiensitz, drei hervorragende Denkmäler und die Benennung einer Hauptverkehrsstraße weiterhin präsen...
Artikel-Länge: 4007 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.