Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
Kapital setzt auf Homeoffice
»Kostenfaktor« Büro: Institut der deutschen Wirtschaft sieht Wandel
Die Coronakrise könnte nach Einschätzung von Ökonomen Katalysator für mobiles Arbeiten werden. »Arbeitnehmer wie Arbeitgeber haben in der Lockdownphase gemerkt, dass es relativ gut funktioniert im Homeoffice«, sagte Michael Voigtländer vom kapitalnahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) der Nachrichtenagentur dpa in Frankfurt am Main. »Viele Firmen werden sich auch überlegen, wie sie angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage Flächen sparen und damit Kosten reduzieren können.«
In einer aktuellen Analyse von Voigtländer und »Arbeitsexpertin« Andrea Hammermann schreiben die IW-Ökonomen, Unternehmen dürften »verstärkt überlegen, ob sie Bürobeschäftigung dorthin verlagern, wo sie günstiger ausgeführt werden kann«. Als Grundlage für weitere Berechnungen haben die Autoren des in Köln ansässigen Instituts in ihrer Studie Zahlen zur Bürobeschäftigung in Deutschland zusammengetragen.
Demnach hatten hierzulande Ende des Jahres 2018 etwa 14,8 Millionen Me...
Artikel-Länge: 3447 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.