Politik geht über Leichen
Koalition plant viel zu hohe Schadstoffgrenzwerte. Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen profitieren von kohlefreundlichem Regierungshandeln
Wolfgang PomrehnUnd noch ein Liebesdienst der Bundesregierung für die Kohleindustrie: Wie es aussieht, will die Koalition die neue EU-Richtlinie zur Begrenzung des Schadstoffausstoßes aus Kraftwerken nur sehr halbherzig umsetzen. Das international tätige Centre for Research on Energy and Clean Air hat sich die von der Regierung derzeit diskutierte Neufassung der Bundesimmissionsschutzverordnung angeschaut. In dieser wird geregelt, in welchem Umfang Kraftwerke diverse Schadstoffe ausstoßen dürfen. Das Ergebnis in Kürze: Die Bundesregierung will offensichtlich meist die höchsten oder annähernd die höchsten Grenzwerte festlegen, die nach EU-Recht gerade noch möglich sind.
Es ginge auch anders. Die Verordnung könnte von den Kraftwerksbetreibern die Umsetzung des technisch Möglichen verlangen. Doch dann müssten vermutlich vor allem viele ältere Anlagen stillgelegt werden, weil sich eine Umrüstung nicht mehr lohnte. In Spanien ist das kürzlich mit einigen Kohlekraftwerken so p...
Artikel-Länge: 7765 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.