Rotlicht: Basic Law
Jörg KronauerHongkongs »Basic Law« ist, wenn man so will, der praktische Ausdruck eines widersprüchlichen Schrittes: des Bemühens, die vormalige britische Kolonie in den chinesischen Staat einzugliedern, dabei aber ihre innere Verfasstheit nach Möglichkeit unverändert zu lassen. Dieser eigentümliche Plan entsprach, als sich London und Beijing über die Rückgabe Hongkongs einigten und am 19. Dezember 1984 die »Chinesisch-britische gemeinsame Erklärung« unterzeichneten, in der die Rückgabe geregelt wurde, den Interessen beider Seiten: Großbritannien behielt – vor allem ökonomisch und kulturell – einen gewissen Einfluss; die Volksrepublik wiederum konnte das neue Sonderverwaltungsgebiet als Wirtschaftsmotor und als Scharnier für Handel und Finanzgeschäfte mit dem Westen nutzen. »Ein Land, zwei Systeme«, so lautete die politische Formel dafür. Die Funktion, Hongkongs »System« rechtlich zu fixieren – in Abgrenzung vom System des Festlands –, kommt dem Basic Law, einer Art G...
Artikel-Länge: 3710 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.