Jeder Privatsphäre beraubt
Assange jahrelang umfassend ausspioniert. Mutmaßlicher CIA-Auftrag Gegenstand von Ermittlungen
Ina SembdnerDer »Fall Julian Assange« vereint in sich die makabersten und menschenrechtswidrigsten Auswüchse politischer Macht. Neben willkürlichem Freiheitsentzug und Verstoß gegen die »Grundprinzipien der Behandlung von Gefangenen« der Vereinten Nationen, in denen es heißt: »Die Gefangenen haben ohne Diskriminierung aufgrund ihrer rechtlichen Situation Zugang zu den im Land verfügbaren Gesundheitsdiensten«, zählt dazu auch der Verlust jeglicher Privatsphäre über Jahre.
So blieb aufgrund der mutmaßlich vom US-Geheimdienst CIA beauftragten Spionageoperation gegen Assange kein Detail seines abgeschotteten Lebens in der ecuadorianischen Botschaft in London unbemerkt. Bis auf die Tatsache, dass der Wikileaks-Gründer während seines Asyls in der Botschaft seit 2015 eine Beziehung mit seiner Anwältin Stella Morris unterhielt und heute Vater eines drei- und eines einjährigen Sohnes ist. Am 24. März veröffentlichte Morris eine Stellungnahme, in der sie das enthüllte, um die ...
Artikel-Länge: 3179 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.