Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
»Karliczek ist auf Zielgerade die Puste ausgegangen«
Finanzierung der Hochschulen: GEW kritisiert Umsetzung des »Zukunftsvertrags«. Ein Gespräch mit Andreas Keller
Ralf WurzbacherAm Freitag hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern die Umsetzung des »Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken«, vormals Hochschulpakt, endgültig besiegelt und den sogenannten Verpflichtungserklärungen der Bundesländer zugestimmt. Sind die Hochschulen damit für die kommenden Jahre auf der sicheren Seite?
Mit dem Vertrag haben Bund und Länder 2019 in einem zentralen Punkt die Forderung der GEW umgesetzt – die Finanzierung zusätzlicher Studienplätze ist auf Dauer angelegt. Der Pferdefuß: Anders als der Pakt für Forschung und Innovation zugunsten der außeruniversitären und Drittmittelforschung ist der Zukunftsvertrag nicht dynamisiert, wird also nicht jährlich an Kostensteigerungen angepasst. Außerdem ist er von vornherein unterfinanziert: Statt 26.000 Euro müssten nach GEW-Berechnungen pro Studienplatz mindestens 36.000 Euro bereitgestellt werden, um die Kosten zu decken. Außerdem gibt es berechtigte Zweifel, dass die Länder die zug...
Artikel-Länge: 3791 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.