Zu Europas Takt tanzen
Im Laufe des »Afrikanischen Jahres« 1960 feierten 17 Länder ihre Unabhängigkeit. An den ökonomischen Machtverhältnissen änderte sich wenig
Christian SelzDer »Wind of Change« wehe über Afrika, konstatierte der britische Premierminister Harold Macmillan am 3. Februar 1960 in Kapstadt, Südafrika. Mit diesem Wind sah er die Zeit für die Unabhängigkeit der Nationen des Kontinents gekommen. »Ob wir es mögen oder nicht, dieses Wachstum nationalen Bewusstseins ist ein politischer Fakt«, erklärte der Konservative. Seine Zuhörer, soviel darf als gesichert gelten, hegten keine Freude ob dieser Prophezeiungen: Macmillan hielt seine Rede vor dem südafrikanischen Parlament, auf dessen Bänken ausnahmslos Weiße saßen, die ausschließlich von Weißen gewählt worden waren. Gut einen Monat später ließ die aus genau diesem Parlament hervorgegangene Regierung in der Township Sharpeville mit scharfer Munition auf unbewaffnete schwarze Demonstranten schießen. 69 Menschen starben.
In vielen anderen Ländern des Kontinents wurde 1960 dennoch zum sogenannten Afrikanischen Jahr. Insgesamt 17 afrikanische Länder feierten innerhalb von ...
Artikel-Länge: 8055 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.