Taubenscheiße
Helmut HögeIn Berlin wird einem nicht nur geraten, in Coronazeiten die Vögel zu füttern, sondern auch, ihnen Körner und keine Brotreste zu geben. Überdies gibt es hier mehrere Einrichtungen, die kranken oder verletzten Tauben helfen, und sechs Taubenschläge an Bahnhöfen, wo man sie anständig füttert und tränkt.
Der nichtpraktizierende Jurist Guido Rohrer meinte, sich zur Gesetzeslage in bezug auf das Taubenfüttern im allgemeinen und an seinem Wohnort Gelsenkirchen im besonderen auszukennen. Aber eventuell hat er sich geirrt. Der Tierfreund verfüttert im Monat etwa einen Zentner Körnerfutter an die Tauben der Stadt, dabei gilt dort ein Fütterungsverbot. In der Lokalausgabe der WAZ wurde dieses als »ethischer Tierschutz« bezeichnet und Taubenscheiße für die »Zerstörung von Eigentum« verantwortlich gemacht. Es wurde auch dazu aufgefordert, Taubenfütterer polizeilich zu melden.
Rohrer meint: »Das ist ein Aufruf zur Denunziation von Leuten, die die Tauben nicht langsam v...
Artikel-Länge: 4157 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.