Missstände aufgedeckt
Coronapandemie verdeutlicht das Elend im »globalen Süden«. Ursache dafür ist sie nicht
Stefan KühnerEntwicklungsminister Gerd Müller warnte am Montag auf einer Pressekonferenz in Berlin vor einer jetzt drohenden Fluchtbewegung aus Afrika wegen der Coronapandemie. Während in vielen europäischen Ländern die entsprechenden Einschränkungen schrittweise wieder aufgehoben werden, kämpfen die Menschen in Afrika in der Tat noch gegen die erste Ausbreitung der Infektionswelle – und ums Überleben.
»Wir werden vor Hunger sterben, bevor das Coronavirus uns erwischt. Wir brauchen unseren Lohn, da wir nicht einmal Salz kaufen können. Wir haben Mühe, Miete zu zahlen. Warum bezahlt uns der Arbeitgeber nicht, wenn er das Geld hat?« Mit diesen Worten wandte sich der Textilarbeiter Thandi aus Swasiland, offiziell Königreich Eswatini, in der Zeitung IndustriALL Global Union der gleichnamigen internationalen Gewerkschaftsföderation vor wenigen Tagen an die Weltöffentlichkeit. Für ihn gibt es offensichtlich noch keinen Hoffnungsstreifen am Horizont, dass sich die Lage bald w...
Artikel-Länge: 5211 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.