Skandaluntauglich
Angstschüren als Gegenplan zur RAF-Ausstellung
Matthias ReicheltGerade hatte man sich daran gewöhnt, daß das neoliberale Projekt der postmodernen »Neuen Mitte« keine Tabus mehr kennt, da kracht es plötzlich im Gebälk.
Es geht um eine geplante Ausstellung der »Kunstwerke« in Berlin. Nach einer beschlossenen Verschiebung soll sie sich gegen Ende 2004(!) mit dem Phänomen RAF auseinandersetzen. Die Ausstellung soll mit 100000 Euro vom Hauptstadtkulturfonds gefördert werden. An Konzept und Umsetzung wird immer noch gearbeitet. Als Berater ist der Hamburger Historiker Wolfgang Kraushaar fungiert. Die Bundeszentrale für politische Bildung soll die Ausstellung mit einem Programm begleiten.
Die Familie Schleyer und die Witwe von Detlev Rohwedder (wobei bisher nicht nachgewiesen ist, daß Rohwedder tatsächlich RAF-Opfer ist) haben sich beim Bundeskanzler über einen Satz aus einem Thesenpapier beschwert, den sie als Beleg für eine beabsichtigte »Glorifizierung« der RAF sehen. Er lautet: »Welche Ideen, Ideale haben ihren We...
Artikel-Länge: 4436 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.