»Dauerhaftes Bleiberecht statt Schwarzarbeit!«
Italiens Landarbeiter organisieren sich erfolgreich in der USB. Ein Gespräch mit Patrick Segal Konde
Italien ist eines der am stärksten von Corona betroffenen Länder. Welche Auswirkungen hat das auf die Landarbeiter?
Das kann man nicht so einfach sagen. Die Situation der Arbeiter war seit jeher prekär, nicht erst als es mit Corona losging. Die Gefahr allerdings, dass sich sehr viele von nur einem Erkrankten anstecken könnten, nehmen wir sehr ernst. Viele Landarbeiter in Italien haben keine Aufenthaltsgenehmigung und sind der Pandemie völlig schutzlos ausgeliefert. Darum setzen wir uns als Gewerkschaft weiterhin besonders für die Verbesserung von Arbeits- und Sozialrechten ein.
Was hat die Unione Sindacale di Base, USB, veranlasst, den Streik am 21. Mai zu organisieren?
In der gegenwärtigen Pandemiesituation geht es zuerst vor allem darum, Menschenleben zu retten. Zweitens geht es um das Problem der sogenannten »Regularisierung« und drittens um die Entlohnung, also dass die Tarifverträge eingehalten werden. Schließlich gibt es das Wohnungsproblem, viele L...
Artikel-Länge: 4403 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.