»Sie weigern sich, Quellen offenzulegen«
VVN-BdA verurteilt staatliche Diffamierungsversuche. Ein Gespräch mit Norbert Birkwald
Gitta DüperthalDer Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, kurz VVN-BdA, ist auf Bundesebene die Gemeinnützigkeit entzogen worden. Die Bundesregierung hat sich in ihrer vergangene Woche bekanntgewordenen Antwort auf eine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke in der Angelegenheit für nicht zuständig erklärt. Wie bewerten Sie das?
Die Bundesregierung behauptet, nichts damit zu tun zu haben und verweist auf die Gewaltenteilung in der BRD. Tatsächlich müssen sich aber die Finanzbehörden nach deren politischen Vorgaben und Gesetzen richten. Hinsichtlich der Gemeinnützigkeit hat das Finanzministerium den Finanzämtern vorgeschrieben, wie zu verfahren ist.
Ein weiterer Aspekt ist noch bedenklicher: Das Berliner Finanzamt »begründete« Ende 2019 seine Entscheidung damit, dass unsere Organisation vom Verfassungsschutz Bayerns als linksextremistisch beeinflusst geführt wird. Also liegen dem Vorgehen der Finanzbehörde Diffamieru...
Artikel-Länge: 4422 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.