Kleines Corona-Kompendium
Aktualisierte und ergänzte Fassung vom 8. Mai 2020
Andreas WesselInfektionen mit Coronaviren (CoVs) verursachen bei einer Reihe von Wirbeltieren, darunter Menschen, Nutztierbeständen und Wildtieren wie Vögeln, Fledermäusen sowie Mäusen Erkrankungen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, der Leber und des Zentralnervensystems.
Bis 2019 waren sechs humanpathogene CoVs bekannt, von denen zwei schwere, z.T. tödliche Krankheitsverläufe verursachten: SARS-CoV[-1] als Verursacher von SARS mit einem Ausbruch 2002 und MERS-CoV als Verursacher von MERS mit einem Ausbruch 2012.
Humanpathogene CoVs sind jedoch nicht neu im menschlichen Milieu, bereits Anfang der 1980er Jahre wurde geschätzt, dass Erreger wie HCoV 229E und HCoV-OC43 circa ein Fünftel aller Erkältungen mit milden Verläufen verursachen, allerdings können auch diese bei Kindern und alten Patienten schwere Symptome auslösen.
Am 31. Dezember 2019 informierten die chinesischen Behörden die WHO über eine Häufung von Fällen ungewöhnlicher Lungenentzündungen in Wuhan.
Am 8...
Artikel-Länge: 25606 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.