Katalysator Corona
In der Pandemie sortiert sich der Kapitalismus neu – die Linke muss es auch tun. Die Krise treibt faschistischen Kräften neue Massen zu
Stefan HuthDer globalen Wirtschaft droht ein Schlag ins Kontor, möglicherweise sogar der Kollaps. Es ist bereits einige Wochen her, dass der Weltwährungsfonds vor einem »riesigen« Schock für die Weltökonomie warnte. IWF-Chefin Gita Gopinath verband ihre Wirtschaftsprognose Mitte April mit der Vermutung, 2020 werde die schlimmste Rezession seit der Großen Depression in den 1930er Jahren bringen. »Diese Krise ist wie keine andere bisher«, so ihre Einschätzung.
Düstere Perspektiven zeichnen sich ab: Allein in den 27 EU-Staaten wurde für rund 42 Millionen Menschen Kurzarbeit beantragt. Aktuellen Schätzungen des großen Kreditversicherers Euler Hermes zufolge wird die Coronapandemie doppelt so viele Firmenpleiten nach sich ziehen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2009. Der Volkswagen-Konzern teilte Anfang des Monats mit, er habe im ersten Quartal nur zwei Millionen Fahrzeuge ausliefern können – 23 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Nach Darstellung der Branche v...
Artikel-Länge: 23533 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.