Düstere Aussichten
USA: Coronapandemie treibt Erwerbslosenzahlen auf Rekordhöhe. Trump reagiert mit Öffnungsdebatte
Jörg KronauerTrotz der Rekordarbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten stellt US-Präsident Donald Trump ein wirtschaftlich »phänomenales« Jahr 2021 in Aussicht. »Diese Jobs kommen alle zurück, und zwar sehr bald«, behauptete Trump, nachdem am Freitag ein Anstieg der offiziellen US-Erwerbslosenquote auf 14,7 Prozent – der höchste Wert seit dem Zweiten Weltkrieg – bekanntgegeben worden war. Man müsse das Land nur rapide und konsequent »öffnen«, also die Rücknahme der Covid-19-Schutzmaßnahmen noch weiter beschleunigen.
Während sich Trump um Schadensbegrenzung für die Wirtschaft bemühte, wurden am Wochenende neue, detailliertere Angaben bekannt, die das wirkliche Ausmaß sowie die sozialen und ökonomischen Folgen der Erwerbslosigkeit in den USA erahnen lassen. Demnach lag die »tatsächliche Arbeitslosenquote«, die auch nicht offiziell gemeldete Menschen ohne Job erfasst, im April bereits bei 22,8 Prozent – dies laut Angaben der Regierungsbehörde BLS (Bureau of Labor Stati...
Artikel-Länge: 3499 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.