Existenzbedrohende Coronakrise
Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie treffen Palästinenser in Israel, Westbank, Gaza und Diaspora
Gerrit HoekmanAm Dienstag traten die Bürgermeister der palästinensischen Kommunen in Israel für einen Tag in den Streik. Sie protestierten damit gegen die in ihren Augen ungerechte Verteilung der finanziellen Hilfen durch die israelische Regierung. Demnach gehen weniger als zwei Prozent der umgerechnet 738 Millionen Euro, die in der Coronakrise zur Verfügung gestellt wurden, an die arabischen Gemeinden.
Wie die israelische Tageszeitung Haaretz am 2. Mai online berichtete, klagten die Bürgermeister vergangene Woche in einem Brief an Premierminister Benjamin Netanjahu: »Die Arbeitslosenquote in der arabischen Gemeinde ist um mehr als 40 Prozent gestiegen und die Unternehmen schließen eins nach dem anderen.« Das führe zu deutlich geringeren Steuereinnahmen für die Kommunen und mittlerweile fehle es an Geld für die Müllabfuhr, die Straßenreinigung und die Instandhaltung der Schulgebäude.
Israel, Gaza, Westbank und Diaspora – die palästinensische Gesellschaft ist regional i...
Artikel-Länge: 3345 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.