Warschau hält sich bedeckt
Polnische Reparationsforderungen an Deutschland angeblich endgültig berechnet. Öffentliche Erörterung »bei Gelegenheit«
Reinhard Lauterbach, PoznanDie polnische Parlamentskommission zur Ermittlung der Reparationsforderungen des Landes an die Adresse der Bundesrepublik hat ihre Arbeit abgeschlossen. Das sagte der Vorsitzende, der PiS-Abgeordnete Arkadiusz Mularczyk, Anfang dieser Woche der Deutschen Presseagentur. Zur Höhe der Forderung wollte er sich nicht äußern. Dies werde »bei gegebener Gelegenheit« geschehen, so Mularczyk. Auch das polnische Außenministerium erklärte gegenüber dpa, das Reparationsthema werde derzeit in der polnischen Regierung »nicht diskutiert«. Im Vorfeld hatte Mularczyk mehrfach polnische Entschädigungsansprüche in Größenordnungen zwischen 700 Milliarden und 1,2 Billionen Euro ins Gespräch gebracht.
Die Zurückhaltung bei der Bekanntgabe deutet darauf hin, dass im Hintergrund nach einem »Deal« gesucht wird, der beiden Seiten erlaubt, das Gesicht zu wahren. Niemand kann bestreiten, dass die Bundesrepublik als Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reiches Verantwortung trägt für die ...
Artikel-Länge: 4055 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.