Was bleibt
Bundestagsdebatte zu Pandemie und EU
Arnold SchölzelWenigstens die Grünen sprechen Großmachtklartext. Ihr Fraktionsvorsitzender im Bundestag, Anton Hofreiter, erteilte am Donnerstag der Bundeskanzlerin in der Debatte zu ihrer Regierungserklärung den Auftrag: die EU »in unsrem ureigensten Interesse« zusammenhalten und »gestärkt durch diese Krise führen«. Er erwähnte zur Illustration die Lombardei als Produktionsstandort von 20.000 Autoteilen für VW. Er ließ weg, dass die EU als größter Absatzmarkt von deutschen Konzernen dringend benötigt wird.
Für Hofreiters Ansinnen dürften die Türen des Kanzleramts selten offener gewesen sein. Nur: Angela Merkel redet viel über die eigene Belastung, weil sie »demokratische Zumutungen« erlassen musste, aber nicht über deutsche Stärke. Bei ihr heißt es wie stets: Die EU ist »Teil der Staatsräson« und »Schicksalsgemeinschaft«, im Merkel-Sprech: alternativlos. Was Unsinn ist. Selbst in Konzern-EU-Europa sind andere Modelle als deutsche Exportw...
Artikel-Länge: 2903 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.