»Bei vielen Betrieben sieht es düster aus«
Profite auf Kosten von Mensch, Tier und Natur: In Coronakrise zeigen sich Probleme der Landwirtschaft. Ein Gespräch mit Elisabeth Fresen
Steffen StierleWelche Auswirkungen der Coronakrise zeichnen sich bislang für kleinere Agrarbetriebe ab?
Die Folgen für unsere Höfe sind ganz unterschiedlich: Während einige Betriebe mit Direktvermarktung verhältnismäßig gut klarkommen, sieht es bei vielen anderen mit Milch- und Schlachtvieh düster aus. Lieferketten sind ins Stocken geraten und Arbeitskräfte fehlen. Ein hohes Angebot trifft auf eine geringere Nachfrage. Die Preise sinken. Schlachtvieh kann teilweise nicht verkauft werden, dann brechen die Einnahmen komplett weg. Zudem fehlen akut Saisonarbeitskräfte, etwa zum Spargelstechen. Hier erfahren wir allerdings große Solidarität und Hilfsbereitschaft aus der Bevölkerung. Das ist ermutigend.
Was wäre auf politischer Ebene nötig, um den Preisverfall zu stoppen?
Die Bundesregierung darf nicht weiter blockieren, sondern muss sich dringend für europaweite Instrumente zur Mengenregulierung einsetzen. Der Milchpreis der vergangenen Jahre war ohnehin nicht kostendeckend...
Artikel-Länge: 4327 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.