Spaniens Frauen gegen Gewalt: Madrider Regierung ohne Interesse?
jW fragte Ángeles Álvarez, Sprecherin des feministischen spanischen Netzwerkes »Gegen Geschlechtergewalt«
Ralf StreckF: Nimmt die Gewalt gegen Frauen in Spanien spektakulär zu, wie offizielle Zahlen nahelegen?
Einen spektakulären Anstieg der Gewalt gibt es nicht gerade, sie wird nur immer sichtbarer. Wenn wir die Frauen zählen, die in den letzten zehn Jahren von ihren Männern ermordet wurden, dann gibt es kaum Veränderungen. Der Durchschnitt liegt bei 64 im Jahr. Das Innenministerium geht aber nur von 42 aus.
F: Woher der Unterschied?
Bis 2001 hat das Ministerium nur Fälle gezählt, in denen der Mord vom Ehemann ausgeführt wurde.
F: Aber im ersten Quartal 2003 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme der Morde um 63 Prozent.
Trotzdem müssen wir einen Zeitraum von mehreren Jahren betrachten, um eine Aussage treffen zu können, denn im letzten Jahr hatte es einen leichten Rückgang gegeben. Aber so oder so sind die Zahlen skandalös. Immerhin haben wir es geschafft, die Gewalt sichtbarer zu machen. Sie ist auf die Innenpolitikseiten der Zeitungen vorgedrung...
Artikel-Länge: 4135 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.