Ver.di-Frauen mit Regierung unzufrieden?
jW sprach mit Vera Morgenstern, Bundesfrauensekretärin der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
Ulla JelpkeF: Ver.di hat über Pfingsten eine Bundesfrauenkonferenz durchgeführt. Was waren die wichtigsten Anliegen?
Da gibt es zwei zentrale politische Forderungen: Zum einen muß bei der Umsetzung von Hartz und den anstehenden Reformen im Gesundheitswesen die Gender-Perspektive beachtet werden. Zum anderen erwarten wir, daß im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Gleichstellungsrichtlinie wesentliche verbindliche Regelungen zur Frauenförderung und zum Abbau der Lohndiskriminierung, auch in der Privatwirtschaft, herauskommen.
Außerdem hat sich die Bundesfrauenkonferenz zu weiteren Handlungsfeldern positioniert. Eines betrifft zum Beispiel die ganz praktische Arbeit. Die Betriebe müssen die neuen Möglichkeiten der Frauenförderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz auch ausschöpfen, und in die ausstehende EU-Verfassung verbindlichere Gleichstellungsregelungen aufge...
Artikel-Länge: 2701 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.