3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Dienstag, 30. Mai 2023, Nr. 123
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
30.03.2020 / Politisches Buch / Seite 15

Politik mit Hirngespinsten

Erfindung der kapitalistischen Moderne: Georg Auernheimer über Identität und Identitätspolitik

Gerd Bedszent

Im Laufe der letzten Jahre ist »Identität« bei der sogenannten Neuen Rechten zu einem zentralen Kampfbegriff geworden. Die Protagonisten beziehen sich dabei aber ausschließlich auf die »nationale« oder auch »kulturelle Identität«. Tatsächlich ist der Begriff »Identität« wesentlich vielschichtiger und spätestens seit den 1990er Jahren Gegenstand nicht nur der Psychologie, sondern auch umfänglicher soziologischer und politikwissenschaftlicher Forschungen.

Der emeritierte Erziehungswissenschaftler Georg Auernheimer charakterisiert in seinem neuen Buch über »Identität und Identitätspolitik« (unter Verweis auf Zygmunt Bauman) die Identität, wie wir sie heute kennen, als eine Erfindung der kapitalistischen Moderne. Dies mag erst einmal befremden. Doch wie der Autor in einem gesonderten Kapitel schlüssig nachweist, ist auch die Entwicklung des bürgerlichen Nationalstaates und damit der nationalen Zugehörigkeit an die Entwicklung des Kapitalismus gekoppelt. Bei a...

Artikel-Länge: 4205 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €