Verhöhnung der Opfer
Entschädigungszahlungen der IG Farben an ehemalige Zwangsarbeiter stehen noch immer aus
Jana FrielinghausSeit nunmehr 57 Jahren befindet sich die IG Farben in Auflösung. Vor zwei Jahren versprach Liquidator Volker Pollehn, bis zum Jahr 2003 solle der Prozeß endlich abgeschlossen sein. Aber noch immer ist es nicht soweit. Seit Jahren protestieren ehemalige Zwangsarbeiter, das Bündnis gegen IG Farben, VVN-BdA und andere Organisationen gegen die Verzögerungstaktik der Liquidatoren. Am Dienstag wies Henry Matthews vom Dachverband der Kritischen Aktionäre im Deutschlandfunk darauf hin, daß der Zweck der Übung der Schutz der IG-Farben-Nachfolgekonzerne vor jeder Entschädigungsforderung ehemaliger Zwangsarbeiter ist. Denn solange die IG Farben nicht endgültig abgewickelt ist, kann laut Gesetz niemand mit diesem Begehren an sie herantreten.
Vor 50 Jahren hatten IG-Farben-Opfer zunächst Hoffnung auf angemessene Entschädigungszahlungen geschöpft. Denn am 10. Juni 1953 verurteilte das Landgericht Frankfurt am Main die IG Farben AG i.L. zur Zahlung von 10000 DM Schad...
Artikel-Länge: 3718 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.