Gewissensfrage
Die US-amerikanischen Gewerkschaften sind uneins in der Bewertung des Irak-Krieges
Kurt StandIm Mai verabschiedeten die Mitglieder der Lehrergewerkschaft »Teachers Education Association« in Milwaukee, US-Staat Wisconsin, eine Resolution. In der erklärten sie, daß wirkliche Sicherheit auch daher rührt, »daß wir unsere Schüler zu gebildeten und aktiven Teilnehmern in unserer Gesellschaft erziehen«. »Wir haben keinen Streit mit den Männern, Frauen und Kindern aus der arbeitenden Bevölkerung im Irak, die am allermeisten unter dem Krieg leiden müssen.« Sie schlugen vor, daß die Gewerkschaft »ihre Führung anweist und ihre Mitglieder ermutigt, unsere gewählten Abgeordneten dahingehend zu beeinflussen, daß sie unsere nationalen Prioritäten wieder anders setzen – weg vom Krieg und hin zu den Bedürfnissen der Menschen«.
Diese Empfindung wird von vielen Gewerkschaftern geteilt, die während des Irak-Krieges Kräfte für den Friedenskampf mobilisierten – und die diesen Kampf ungeachtet der Erklärung des »Sieges« durch Präsident George W. Bush weiterführen. D...
Artikel-Länge: 5207 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.