Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Das regelt der Virus
Neoliberalismus mit anderen Mitteln: Zur politischen Seite der Pandemie
Felix BartelsDeklarieren von Zuständigkeit beginnt gern mit dem Erklären von Unzuständigkeit. Man schickt den Vorbehalt voraus, damit er im folgenden nicht mehr störe. »Ich bin kein Virologe, aber …« Der Biologieunterricht ist lang her, ein paar populärwissenschaftliche Texte helfen dürftig aus. Bloß, was soll man denn machen? Wenn alle betroffen sind, geht es auch alle an. Die Pandemie hat ihre politische Seite.
Dieser Tage rückt das Land zusammen. Eine EM wird abgesagt, und keinen interessiert es. Von Faschisten im Landtag redet niemand mehr. Angela Merkel tut, was sie kann, nichts. Die B-Prominenz der Linkspartei ist entzückt: »Die Krisenkanzlerin. Merkel hat eine Churchill-Rede gehalten. Und sie hat es gut gemacht«, schreibt einer aus dem Dunstkreis der Fraktion. Der Notstand gestattet die Servilität, die man ohnehin zeigen wollte. Das Wir aber ist Fiktion. Die Pandemie wird in ihrem ökonomischen Impact vor allem die einfachen Lohnarbeiter und zahllose Freiberufle...
Artikel-Länge: 5780 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.