Wieviel Emm jibts dafür?
Meinungsbörse und Umschlagsplatz: Ein neues Buch über Künstlercafés im Berlin der 20er Jahre
Jürgen PelzerIn Cafés und Kaffeehäusern lagen im 18. Jahrhundert die ersten Zeitungen aus – und kam man ins Gespräch über die politischen Themen der Zeit, soweit dies in deutschen Landen von der Obrigkeit geduldet wurde. Für Jürgen Habermas bildete sich hier sogar eine Art Öffentlichkeit, ein kritisches, auf das Räsonieren beschränktes Korrektiv zur aristokratisch bestimmten Politik.
Im 19. Jahrhundert setzt sich das allerdings kaum fort. Die romantische Bohème trifft sich in Zi...
Artikel-Länge: 5512 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.