Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Wieviel Emm jibts dafür?
Meinungsbörse und Umschlagsplatz: Ein neues Buch über Künstlercafés im Berlin der 20er Jahre
Jürgen PelzerIn Cafés und Kaffeehäusern lagen im 18. Jahrhundert die ersten Zeitungen aus – und kam man ins Gespräch über die politischen Themen der Zeit, soweit dies in deutschen Landen von der Obrigkeit geduldet wurde. Für Jürgen Habermas bildete sich hier sogar eine Art Öffentlichkeit, ein kritisches, auf das Räsonieren beschränktes Korrektiv zur aristokratisch bestimmten Politik.
Im 19. Jahrhundert setzt sich das allerdings kaum fort. Die romantische Bohème trifft sich in Zi...
Artikel-Länge: 5512 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.