Hoher Preis für volle Rente
Immer mehr Menschen zahlen Zusatzbeiträge für ungekürzte Altersbezüge. Deutsche Rentenversicherung begrüßt »Vertrauensbeweis«
Susan BonathDer Sozialabbau schlägt bei den Renten immer drastischer zu Buche. Bis 2031 steigt das Renteneintrittsalter schrittweise auf 67 Jahre an. Wer 45 Arbeitsjahre vorzuweisen hat, muss ab 2029 mindestens bis zum 65. Geburtstag malochen. Wer früher aus dem Job heraus will, muss hohe Kürzungen bis zu 14,4 Prozent hinnehmen – oder sich eine abschlagsfreie Rente mit Zusatzbeiträgen erkaufen. Das ist teuer und für Niedriglöhner kaum bezahlbar. Doch immer mehr Beschäftigte nehmen die Regelung in Anspruch. Das zeigt eine aktuelle Datenanalyse der Deutschen Rentenversicherung (DRV),die auch jW vorliegt.
Demnach ist »die Zahl der Versicherten, die freiwillige Beiträge zum Ausgleich von späteren Rentenminderungen entrichten, zum Jahr 2018 spürbar gestiegen«. Während 2017 rund 11.600 Beschäftigte derart freiwillig vorgesorgt hätten, seien es ein Jahr später bereits mehr als 17.000 Menschen gewesen. Das entspricht einem Plus von rund 47 Prozent. Zuletzt hätten sich die Ei...
Artikel-Länge: 4169 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.