Zuwenig zum Wohnen
Leipzig: Mietobergrenzen für Hartz-IV-Bezieher laut Sozialgericht unrealistisch. Stadtregierung denkt nicht an Anhebung
Susan BonathGrünau, Paunsdorf, Schönefeld, Mockau-Nord: Die Plattenbausiedlungen an den Rändern von Leipzig werden zu Hartz- IV-Hochburgen. Nicht freiwillig zieht es Betroffene dorthin. Sie sind dazu gezwungen. Grund sind die seit Jahren von Sozialverbänden und Rechtsanwälten als viel zu niedrig und unrealistisch kritisierten Mietobergrenzen für Menschen, die mit Grundsicherung ihr Einkommen aufstocken oder vollständig davon leben müssen. Nicht zum ersten Mal hat das Sozialgericht Leipzig dies angemahnt. Doch obwohl ihr das Urteil vom Dezember bekannt war, erhöhte die Stadt die Obergrenzen zum ersten Februar nur marginal. Und das Jobcenter ging gegen den Beschluss in Berufung, teilte dessen Sprecherin Daniela Hoffmann auf jW-Anfrage mit.
Die Sozialrichter verwarfen das vorherige Leipziger Mietkonzept, welches 2018 und 2019 galt. Sie erklärten es für »nicht schlüssig«, wie der Rechtsanwalt Raik Höfler auf seiner Internetseite sozialrecht-leipzig.de informierte. Das K...
Artikel-Länge: 4221 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.