Abraham, Kratzert
Jegor Jublimov»Du musst für Kinder genauso schreiben wie für Erwachsene, nur besser!« soll Maxim Gorki einem jungen Autor geraten haben. Dieser Autor war nicht Peter Abraham, aber der hat es beherzigt. Seine Kinder- und Jugendbücher sind echte Literatur, und dass der 1936 geborene Berliner am 6. Februar vor fünf Jahren starb, ist ein großer Verlust. Als Kind erlebte Abraham, was es heißt, verfolgt zu werden, er versteckte sich unter falschem Namen bei Pflegeeltern. 1981 hat er seine Kriegserlebnisse in dem Kinderbuch »Pianke« verarbeitet, 2011 in seiner Autobiografie »Als ich das Spielen verlernte« davon berichtet. Nach dem Studium der Filmdramaturgie schrieb er 1963 sein erstes Buch. Seine Stoffe eigneten sich oft als Filmvorlagen, etwa »Die Schüsse der Arche Noah« und »Das Schulgespenst«, das in den neunziger Jahren Fortsetzungen erlebte. Auch seine heiteren Alltagsgeschichten für Erwachsen...
Artikel-Länge: 2763 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.