Kritik an »Elendsverwaltung«
Berlin: Obdachlosenzählung stößt bei außerparlamentarischen Linken auf Ablehnung
Markus BernhardtSchätzungen über die tatsächliche Zahl von obdachlosen Menschen in Berlin gehen weit auseinander. Zwischen 6.000 und 10.000 Personen sollen auf den Straßen der Bundeshauptstadt leben, viele davon aus Osteuropa stammen. Um Licht ins Dunkel zu bringen, hat der »rot-rot-grüne« Senat eine sogenannte Nacht der Solidarität ausgerufen, in der fast 4.000 Freiwillige in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Berlin lebende Obdachlose zählen sollen. Zugleich sollen die Betroffenen befragt werden, welche Angebote und Hilfen sie sich wünschen und wie ihre Situation verbessert werden könne.
Mittlerweile rührt sich jedoch Protest gegen die Zählung. So will das sogenannte Wohnungslosenparlament Mahnwachen vor dem Reichstag und dem Roten Rathaus abhalten, um gegen die »Nacht der Solidarität« zu protestieren und um der »Tausenden Menschen« zu gedenken, »d...
Artikel-Länge: 2646 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.