Gipfel der Gier
Wirtschafts- und Finanzeliten tagen in Davos. Ungleichheit nimmt zu. Vertrauen in kapitalistische Institutionen schwindet
Steffen StierleAb dem heutigen Dienstag trifft sich die Crème de la Crème aus Wirtschaft, Finanzwelt und Politik zum 50. Mal im schweizerischen Davos. Rund 3.000 Profiteure und Macher des globalen Kapitalismus werden zum Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, WEF) erwartet, um sich als sozial und ökologisch verantwortungsbewusst zu präsentieren. Eine »kohäsive und nachhaltige« Welt wünschen sich die Beteiligten des Treffens laut offizieller Agenda.
»Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen von Ungleichheit sind tiefgreifend und weitreichend«, sagte etwa WEF-Gründer Klaus Schwab im Vorfeld der Tagung. Besorgt zeigte er sich über ein wachsendes Gefühl der Ungerechtigkeit und ein sinkendes Vertrauen in die Institutionen. »Konzerne und Regierung müssen darauf mit gemeinsamen Anstrengungen antworten«, forderte er. In den Schweizer Bergen wird die Luft angesichts immer tieferer und in immer kürzeren Abständen auftretender Krisenphänomene dünner, denn das Vertrauen in das...
Artikel-Länge: 3465 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.