Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Hochschule des Verbrechens
Der ehemalige Gefängnisdirektor Thomas Galli fordert die Abschaffung des Anachronismus Knast
Volkmar Schöneburg»Wie kann man vernünftigerweise auf den Gedanken verfallen, man lerne schwimmen vor allem dadurch, dass man das Wasser meidet?« Mit diesem Gleichnis verweist der Politikwissenschaftler Wolf-Dieter Narr auf das Paradoxon der Gefängnisstrafe, wonach unter den Bedingungen der totalen Institution Knast der Gefangene zu einem zukünftigen Leben ohne Straftaten in Freiheit befähigt werden soll. So steht es jedenfalls in den einschlägigen Strafvollzugsgesetzen. Die Auffassung, dass das System Knast weitgehend dem vorgegebenen Resozialisierungsanspruch widerspricht, wird durch das Buch von Thomas Galli »Endstation Knast« argumentativ weiter untermauert.
Das Gefängnis ist gemeinhin eine »Terra incognita«. Medial wird über den Knast in der Regel nur im Zusammenhang mit Ausbrüchen, Geiselnahmen, Liebesaffären und Drogenschmuggel berichtet. Oder wenn Reformen des Strafvollzugs von populistischen Politikern dümmlich als Einführung eines »Hotelvollzugs«, in dem der Täte...
Artikel-Länge: 5381 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.