Verlorene Blüte
Der ästhetische Blick: Eine Biographie erschließt die Tanzwelten der Gret Palucca
Gisela SonnenburgNoch in hohem Alter sah die 1993 verstorbene Ausdruckstänzerin und Tanzpädagogin Gret Palucca die Welt ästhetisch. Ihrer Haushälterin soll die Greisin zugerufen haben: »Frau Stopperka, immer hübsch gerade laufen – und eins, und zwei.« So ist es nachzulesen in einem im Sommer erschienenen Buch »Palucca. Ihr Leben, ihr Tanz« über die Trägerin des Nationalpreises der DDR, das der umtriebige Leiter der Staatlichen Ballettschule Berlin, Ralf Stabel, verfasst hat.
Palucca wurde als Margarete Paluka 1902 in München geboren. Bis 1909 lebte sie mit den Eltern in den USA. In Dresden erhielt sie Ballettunterricht, der sie aber nicht begeisterte. Erst die deutsche Ausdruckstänzerin Mary Wigman eröffnete ihr eine eigene Sicht auf den Körper als Instrument. Als Gret Palucca begann sie ihre beispiellose tänzerische Karriere, inklusive der Gründung der noch heute nach ihr benannten Palucca-Hochschule für Tanz in Dresden. Es gab um 1925 ja noch kein Yoga für alle, keine F...
Artikel-Länge: 4633 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.