Auf dem Weg zum Feindstrafrecht
Jahresrückblick 2019. Heute: Grundrechteabbau. Sogar bereits »reformierte« Polizeigesetze sollen weiter verschärft werden
Markus BernhardtSchon seit geraumer Zeit werden in fast allen Bundesländern die jeweiligen Polizeigesetze verschärft – obwohl die Kriminalität seit Jahren rückläufig ist und vor allem die Polizei selbst aufgrund rechtswidriger gewalttätiger Übergriffe regelmäßig für Schlagzeilen sorgt. Die in diesem Jahr veröffentlichte Studie der Ruhr-Universität Bochum zum Thema rechtswidrige Polizeigewalt geht von druchschnittlich 12.000 ungesetzlichen Übergriffen durch Polizeibeamtinnen und -beamte pro Jahr aus.
Die Innenpolitiker der Länder ficht das jedoch nicht weiter an. Anstatt daran zu arbeiten, die Polizei zu demokratisieren und Straf- und Gewalttäter aus dem Dienst zu entfernen, setzten die Verantwortlichen auch 2019 auf den weiteren Ausbau von staatlicher Überwachung und Repression. Dreh- und Angelpunkt bei allen Polizeigesetzen der Länder ist dabei die faktische Umkehr der Beweislast und die damit einhergehende Abschaffung der Unschuldsvermutung mit Hilfe der Einführung des...
Artikel-Länge: 5872 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.