Frechheit siegt
Baustopp an Gaspipeline
Reinhard LauterbachIm ersten Band des »Kapitals« gibt es im Kapitel über die »Ursprüngliche Akkumulation« eine berühmte Stelle. Marx zitiert da einen englischen Ökonomen, der eine Generation vor ihm lebte, mit der Aussage, ab einem gewissen Prozentsatz an Profitchance werde das Kapital lebhaft, bei noch mehr »positiv waghalsig« und ab 100 Prozent »stampft es alle menschlichen Gesetze unter seinen Fuß«. Die rhetorische Steigerung geht noch weiter, man kann das googeln oder auf Seite 788 im Band 23 der Marx-Engels-Werke nachlesen.
Wenig bekannt ist, dass das Zitat ganz anders beginnt. Kapital sei seiner Natur nach ängstlich und fliehe »Tumult und Streit«. Vielleicht verdient die Schweizer Firma Allseas an dem Auftrag zur Verlegung der Röhren für »Nord Stream 2« nicht genug, als dass sie das Risiko eingehen würde, sich an zwei in ihrer Rechtsabteilung sicherlich bekannte Grundsätze zu erinnern: »pacta sunt servanda« (Verträge sind einzuhalten) und »...
Artikel-Länge: 2914 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.