Der Text als Waffe
In den 1920er Jahren diskutierten linke Autoren, wie eine eingreifende Kunst beschaffen sein müsste. Literatur im politischen Kampf (Teil 1)
Ingar SoltyIn der Weimarer Republik polarisierte sich die Gesellschaft im Zuge der kapitalistischen Krise zwischen den Kräften der Revolution und der Konterrevolution. Das hinterließ Spuren auch in der Literatur. Strategien des Schreibens im Kontext des politischen Kampfes bildeten sich heraus. »Kunst ist Waffe«, lautete eines der prominenten Schlagworte. Was lässt sich von diesen Strategien für die heutigen Auseinandersetzungen auf dem Feld der Literatur lernen? Wir dokumenti...
Artikel-Länge: 18685 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.