Unsere Sache wird verhandelt
Rosa-Luxemburg-Konferenz 2020: Die »Resolution der Kommunarden« aus einer Brecht-Inszenierung des »SiDat!«-Theaters
Katrin LangeIn Brechts »Resolution der Kommunarden« beschließen diese, »nunmehr schlechtes Leben / mehr zu fürchten als den Tod«. Auf der XXV. Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11. Januar in Berlin wird die Vertonung von Hanns Eisler zu hören sein – als Ausschnitt aus einer Berliner Inszenierung des Brecht-Stücks »Die Tage der Commune«. Die hatte vor zwei Jahren Premiere am »SiDat!«, dem »Simon-Dach-Projekttheater«, das im Jahr 2002 von Margarete Steinhäuser und Peter Wittig gegründet wurde. Beide – heute der Großelterngeneration zugehörig – haben wichtige Teile ihres Theaterlebens in der DDR verbracht, sie als Sängerin und Schauspielerin, er als Regisseur und Dramaturg; sie waren in der künstlerischen und auch materiellen Sicherheit jenes Staates zu Hause. Nach 1990 sich und die Kunst mit Geschrei zu Markte zu tragen, das war und ist beider Sache nicht. So fingen sie eines Tages an, fernab von scheinavantgardistischer Dekonstruktion und Sinnentleerung ihr eigenes Ding zu ...
Artikel-Länge: 4704 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.