Schlachtfelder im 21. Jahrhundert
Wirtschaftssanktionen sind zu zentralem Bestandteil der Außenpolitik geworden
Karin LeukefeldAls Ende November 116 UN-Mitgliedsstaaten für eine Resolution stimmten, die einseitige Wirtschafts- und Handelssanktionen als völkerrechtswidrig verurteilt, enthielt sich Deutschland ebenso wie die anderen europäischen Staaten. Der Grund ist, dass die einseitigen wirtschaftlichen Zwangsmaßnahmen – Völkerrecht hin oder her – ein Mittel der deutschen Außenpolitik im 21. Jahrhundert sind. Nachzulesen bei der Stiftung für Wissenschaft und Politik, einer aus dem Haushalt des Bundeskanzleramtes finanzierten Denkfabrik in Berlin, in einer Studie vom November 2018.
Darin beschreibt unter anderem Sascha Lohmann unter der Überschrift »Diplomaten und der Einsatz von Wirtschaftssanktionen«, wie sich letzterer im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert hat. Seien Sanktionen zunächst »ergänzende Maßnahmen bei militärischen Einsätzen« gewesen, stellten sie nun einen zent...
Artikel-Länge: 2686 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.