Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Fake-Uni
Helmut HögeDie staatlichen Behörden konstruieren laufend »Fake-Objekte«: Im Grenzbereich der Oder z. B. Bushäuschen. Dort warteten nach der »Wende« die aus dem Osten gekommenen Flüchtlinge auf einen Bus, der sie aus der Grenzregion raus und in die nächste Stadt bringen sollte. Es hielt jedoch nie ein Bus, sondern die Polizei, die die dort Wartenden festnahm. Als Oder und Neiße keine geschlossene Grenze mehr bildeten, wurden die Bushäuschen abtransportiert und in der Nähe von Altersheimen aufgestellt, wo sie fortan von den altersdementen Insassen benutzt wurden, die dort ebenfalls vergeblich auf einen Bus warteten. Ihnen machte es jedoch wenig aus, dass keiner kommt, es reichte, dass diese Bushäuschen das einzig ihnen Vertraute in den Altersheimkomplexen sind.
Vor allem gründen Geheimdienste ständig neue »Fake-Firmen«, wo ihre zigtausend Mitarbeiter im Inland scheinangestellt sind. Die US-Einwanderungs- und Zollbehörde Immigration and Customs Enforcement (ICE) hat so...
Artikel-Länge: 3727 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.